Es beginnt mit Bauchschmerzen, Übelkeit und Erbrechen! „Bei mehrmaligem Erhitzen wird es giftig“

1-Fleisch, Huhn, Fisch und Eier gründlich durchgaren
Hohe Hitze tötet zwar schädliche Bakterien in Lebensmitteln ab, doch zu kurzes Garen kann deren Überleben sichern. Garen Sie Fleisch, Geflügel, Fisch und Eier gründlich durch, bis die Innentemperatur ein sicheres Niveau erreicht hat. Überprüfen Sie die Innentemperatur mit einem Fleischthermometer (bei Hähnchen beispielsweise mindestens 74 °C).
2-Tauen Sie gefrorene Lebensmittel nicht bei Raumtemperatur auf.
Vermeiden Sie das Auftauen von Tiefkühlkost bei Zimmertemperatur. Die Oberfläche von bei Zimmertemperatur aufgetauten Lebensmitteln erreicht schnell gefährliche Temperaturen, bei denen sich Bakterien vermehren können. Tauen Sie Tiefkühlkost im Kühlschrank, unter fließendem kaltem Wasser oder in der Mikrowelle auf.
3-Erwärmen Sie gekochte Speisen nicht mehr als einmal.
Achten Sie beim Aufwärmen von Essensresten darauf, dass diese vollständig erhitzt werden, bis sie dampfend heiß sind, und vermeiden Sie es, sie mehr als einmal aufzuwärmen. Neben zu geringer Hitze kann das mehrmalige Aufwärmen desselben Lebensmittels dazu führen, dass Bakterien überleben und sich vermehren, wodurch das Lebensmittel vergiftet wird.
milliyet